05 Juli 2011

Kocherlball am Chinesischen Turm


Sonntag, 17. Juli 2011, 6.00 bis 10.00 Uhr
(Bei Regen: Sonntag, 24. Juli 2011)

Der Name des Kocherlballs verrät seinen Ursprung. Im 19. Jahrhundert war er ein Treffen der Hausangestellten, die sich früh morgens zum Tanzen verabredet haben. Heute ist er die bestbesuchte Volkstanzveranstaltung in München und findet traditionell im Englischen Garten statt.

Zum bayrischen Tanzvergnügen spielen in diesem Jahr die Tanngrindler Musikanten aus der Oberpfalz und die Äff-tam-tam Musikanten aus dem Bayerischen Wald. Neben Polkas, Walzern und einem großen Repertoire an Volkstänzen sind ihre Spezialität auch Zwiefache aus dem oberpfälzer und niederbayrischen Raum.
Unter der Tanzanleitung von Katharina Mayer und Magnus Kaind sind alle herzlich zum Mittanzen eingeladen. Höhepunkt ist die Münchner Francaise, die man im Vorfeld bereits üben kann.
Der Verzehr von mitgebrachten Speisen im Biergarten ist möglich. Getränke sind ausschließlich über die Gastronomie zu erwerben. Die Wirtsleute Haberl des Biergartens am Chinesischen Turm und das Kulturreferat freuen sich auf Ihren Besuch.

Wettertelefon: (089) 38387327

DTM im Olympiastadion




Laute Motoren und spannende Duelle Fahrer gegen Fahrer – das ist die DTM. Am 16. und 17. Juli gibt die Rennserie Vollgas im Münchner Olympiastadion. Neben namhaften Piloten wie Ralf Schumacher oder David Coulthard und Co-Moderator Atze-Schröder sorgen ein PS-starkes Rahmenprogramm und internationale Musik-Acts für jede Menge Action und Unterhaltung.

Klassik am Odeonsplatz





Jedes Jahr im Sommer können sich Klassik-Fans auf ein ganz besonderes Ereignis freuen: Klassik am Odeonsplatz, Münchens beeindruckendes Klassik Open-Air mit seinem hochkarätigen Programm findet am 16. und 17. Juli 2011 zum elften Mal statt. Das Klassik-Highlight feierte im Jahr 2000 als Millenniumskonzert zur deutsch-französischen Aussöhnung Premiere. Mittlerweile hat sich die gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks und der Landeshauptstadt München als herausragendes Kulturereignis mit jährlich bis zu 16.000 Besuchern fest etabliert.
 
Klassik am Odeonsplatz
Samstag 16.07. - Sonntag 17.07.2011

Tollwood Sommerfestival: 22.6. - 17.7.2011


Das Kulturfestival Tollwood vom 22. Juni bis 17. Juli im Münchner Olympiapark präsentiert in einer bunten Zeltstadt internationale und deutsche Musikstars, Open Air Theater, Performances und den Markt der Ideen mit Kunsthandwerk und Gastronomie. Das Motto des Sommerfestivals lautet: "Unerhört" - und in der Tat, das attraktive Programm ist unerhört gut...

Münchner Sommernachtstraum 2011


Bereits zum siebten Mal bildet der Olympiapark die Kulisse für den Münchner Sommernachtstraum. 12.000 Feuerwerkskörper werden am 23. Juli 2011 synchron zu den größten musikalischen Hits der Filmgeschichte den Nachthimmel erleuchten. Genauso spektakulär wie das Feuerwerk ist das vielseitige Showprogramm im Olympiastadion mit Top-Act Unheilig, das den Abend schon vorab zu einem Fest macht. Um die Besucher vor Regen zu schützen, wurde das Showprogramm weitgehend in das Stadion verlegt, das 25.000 überdachte Sitzplätze bietet. Wer das Feuerwerk in seiner ganze Pracht genießen will, sollte dennoch wetterfeste Kleidung mitbringen.
Bilder vom Sommernachtstraum 2010


Der Sommernachtstraum ist mittlerweile eine feste Institution in München. Jedes Jahr nehmen rund 50.000 Besucher an der spektakulären Großveranstaltung im Olympiapark teil, bei der ein 35-minütiges und vier Tonnen schweres Feuerwerk gezündet wird. 2011 werden die Raketen im Takt großer Filmsongs vom Olympiaberg und Olympiasee in die Münchner Nacht gefeuert, zum Beispiel zu Céline Dions Titanic-Ballade „My Heart Will Go On“ oder dem James Bond-Klassiker „Golden Eye“von Tina Turner. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury aus 40 Schauspielern, Regisseuren und Produzenten.
UnheiligDem großen Feuerwerkspektakel geht ein Konzert von einer der erfolgreichsten deutschen Bands voraus: Unheilig gewann 2010 den Bundesvision Song Contest und einen Bambi. 90 Minuten werden der Graf und seine Mannen die Bühne rocken, unter anderem mit den Chartstürmern „Geboren um zu Leben“ und „Unter Deiner Flagge“ aus dem Erfolgsalbum „Große Freiheit“.
LivingstonAls Supportacts vor Unheilig treten im Olympiastadion die Londoner Rockband Livingston, die es mit Hits wie „Go" und „Broken" in die deutschen Charts geschafft hat, sowie die bayerische Musikgruppe Kellner auf, die sich vom Stil irgendwo zwischen Folk, Blues und Pop bewegt. Auf der Seebühne im Olympiasee sorgt die Dachauer Coverband Ois Easy parallel dazu für Partystimmung.

62. Große Kunstausstellung - „tierisch“


Die „Große Kunstausstellung“ findet vom 1. Juli bis zum 21. August zum 62. Mal im Haus der Kunst statt. Die bedeutende Gegenwartskunst-Schau trägt in diesem Jahr den Titel „tierisch“.

Von den frühesten Fels- und Höhlenmalereien bis heute zählen Tierdarstellungen zu den zentralen Themen künstlerischer Weltdeutung. Die Bearbeitungen des Sujets reichen von der reinen Abbildung bis zur Nutzung als Projektionsfläche für menschliche Eigenschaften, Emotionen und Ideale. Im Alltag ist das Verhältnis von Mensch und Tier zugleich liebevoll und tödlich: Tiere werden einerseits als Haus- und Wohnungsgenossen geschätzt und andererseits regelmäßig verzehrt.

„tierisch“ geht der Frage nach, inwieweit der Umgang des Menschen mit dem Tier den Umgang des Menschen mit seiner eigenen Natur widerspiegelt. Die Arbeiten der ausgestellten Künstler zeigen ihre Auseinandersetzung mit den relevanten Positionen innerhalb dieses komplexen Themas. Kuratiert wird die „Große Kunstausstellung“ in diesem Jahr turnusmäßig von der Münchner Secession. Eine Reihe von Sonderveranstaltungen wird die Schau begleiten.

Haus der Kunst

Prinzregentenstraße 1
80538 München
Öffnungszeiten
täglich von 10 bis 20 Uhr


München 2018 - Olympia-Entscheidung



Am 6. Juli wird im südafrikanischen Durban entschieden, ob in München die Olympischen Spiele und die Paralympischen Spiele 2018 stattfinden werden. Ab 8:30 Uhr sind alle Münchner eingeladen, dieser Entscheidung in der Innenstadt entgegenzufiebern. Am Marienplatz und am Richard-Strauß-Brunnen wird auf großen Leinwänden live nach Durban geschaltet und die Präsentationen der drei Bewerberstädte München, Annecy (Frankreich) und Pyeongchang (Südkorea) gezeigt. München ist um 8:45 Uhr als erste an der Reihe, das Internationale Olympische Komitee zu überzeugen. Ab ca. 13:00 Uhr steigt dann der Adrenalinspiegel, wenn sich das Komitee zur Entscheidung zurückzieht. Um 15:35 Uhr wird der 1. Wahlgang live übertragen, die Entscheidung über den Austragungsort fällt ab 17:00 Uhr.

Zwischen Marienplatz und Richard-Strauß-Brunnen wird für die Wintersportfans eine Fanmeile eingerichtet. Bayerische Leckereien sorgen für das leibliche Wohl. Ein vielseitiges Bühnenprogramm sorgt den ganzen Tag über für Unterhaltung. Mit dabei sind unter anderem das norwegische Duo "Madcon", der Soul-Sänger Tim Bendzko, die Berliner Musiker "Stamping Feet" sowie der Kabarettist Willy Astor. Nach der Entscheidung wird mit der "Bayern 3-Band" und DJ Tonic weitergefeiert. Zu bekannten Charts kann gesungen und getanzt werden.

31 Mai 2011

Streetlife-Festival und Corso Leopold

Die Kunst - und Kulturmeile bringt Leben auf die Straße

Das Streetlife-Festival und der Corso Leopold verwandeln am 4. und 5. Juni die Ludwigstraße und die Leopoldstraße in eine Flaniermeile. Für das Straßenfestival macht der alltägliche Verkehr Platz für eine faszinierende Mischung aus Kultur und urbanem Erleben. Live-Musik, Entspannung, Sport und stadtverträgliche Mobilität bestimmen das Programm auf dem Streetlife-Festival. Kultur, Kunsthandwerk und Informationen bietet der Corso Leopold auf seinen elf Themeninseln. Der autofreie Boulevard wird so zu einem kulturellen Erlebnis für Fußgänger und fördert das ökologische Bewusstsein.
Eine Auswahl des vielfältigen Programms von Süden nach Norden:
Streetlife Festival
Auf dem Odeonsplatz unterhalten bayerische und rockige Bands die Besucher des Biergartens. Wer Richtung Siegestor schlendert, kommt am Forum der Möglichkeiten vorbei, das über soziale Projekte informiert. Sportlich wird es dann beim Freestyle-Slalom und im Skate-und-Fun-Park. Anschließend laden die Tanzbühne und das Kinderland Groß und Klein zum Staunen und Mitmachen ein. Der Boulevard der Zukunft und die Mobilitätsmeile machen neugierig auf erneuerbare Energien und fortschrittliche Verkehrsmittel, die getestet werden können.
Vor der Uni breitet sich der Kulturstrand der Urbanauten aus - mit Strandfeeling, Songwriter-Musik und Erfrischungen. In Reichweite dieser Oase erwartet ein zweitägiges, abwechslungsreiches Programm auf der Charivari-Bühne die Musikfreunde - u.a. am Samstag mit der Band "Acht" und ihrem Frontmann Gil Ofarim. Bevor es zum Corso Leopold weitergeht, können sich die Besucher auf der Green City Insel und an der Wohlfühloase rund um das Siegestor von den Eindrücken erholen.
Corso Leopold
Hinter dem Siegestor geht es auf dem Corso Leopold weiter Richtung Münchner Freiheit: Heiße Klänge aus Lateinamerika erschallen von der "Terrasse der Rhythmen" und eröffnen den Reigen des Corso. Kinder werden vor allem von den Spiel- und Bastelmöglichkeiten begeistert sein, die am "Spielplatz der Schwabinger" auf sie warten. Auch die Politik kommt zu ihrem Recht - im "Salon des Öffentlichen" dürfen Bürger mitdiskutieren.
Das „Theater der Flaneure“ lädt mit Improtheater und Songwritern zum Stehenbleiben und Lauschen ein. Eine Mischung aus Lyrik, Kabarett und Musik erwartet die Besucher dann auf dem „Platz der Schwabinger“, an dem am Sonntag unter anderem auch Schirmherr OB Christian Ude zum Empfang anwesend sein wird. Immer einen Blick wert: auf dem "Markt der Kunsthandwerker" stellen Handwerker ihre selbstgemachten Produkte aus Holz, Metall oder Glas vor - und das ist längst nicht alles. Infostände, Gastronomie und Kunst machen den Corso Leopold zum Parcours für Geist und Körper...

Kino-Open-Air | Freifläche der Olympia-Schwimmhalle


Auf der Kuscheldecke oder auf Liegestühlen genießt man auch dieses Jahr wieder Film-Highlights auf der Großleinwand im Olympiapark. Cineastische Leckerbissen zum Mitfiebern, Träumen und Kaputtlachen. Auch für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Veranstaltungsdaten:

Kino am Olympiasee
Freifläche der Olympia-Schwimmhalle
  • Mittwoch 01.06. - Mittwoch 31.08.2011


Das Tollwood Festival. Ein Portrait


Zweimal im Jahr ist Tollwood-Zeit


Zweimal im Jahr findet das Tollwood Festival in München statt: Im Sommer von Mitte Juni bis Mitte Juli im Olympiapark Süd und im Winter von Ende November bis zum 31. Dezember auf der Theresienwiese im Herzen der Stadt. Das unsubventionierte Kulturfestival zieht rund zwei Millionen Besucher jährlich aus der gesamten Bundesrepublik und ganz Europa an. Aus dem kleinen lokalen Fest von 1988 ist mittlerweile ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Kulturfestival geworden.

Kultur abseits der bekannten Wege
Tollwood besticht vor allem durch seine einzigartige Mischung aus Kultur, Gastronomie und Kunsthandwerk, wobei rund 70 Prozent des Programms bei freiem Eintritt stattfinden. Während im Sommer neben verschiedenen Theaterproduktionen hochkarätige Musik-Acts zu Gast sind, liegt der Schwerpunkt im Winter auf einem En-suite-Programm aus Varieté und Live-Musik. Mit Produktionen aus dem Bereich des Cirque Nouveau und des Aktionstheaters hat Tollwood in München eine Nische besetzt und sich so seinen Platz in der Riege der wichtigsten kulturellen Events gesichert.
Internationaler Markt und biologische Spezialitäten
Neben dem kulturellen Angebot zieht der „Markt der Ideen“ seine Besucher mit internationalem Kunsthandwerk, kulinarischen Leckerbissen und einer bezaubernden Platzgestaltung in seinen Bann. Dabei wird in der Gastronomie auf ein breites Angebot biologischer Nahrungsmittel geachtet. Seit dem Sommer 2004 werden alle Gastronomiestände nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert. Damit möchte Tollwood einen Beitrag zur Verbreitung nachhaltiger Lebensmittel leisten und beweisen, dass Bio auch im großen Stil möglich ist.


Tollwood Sommerfestival: 22.6. - 17.7.2011




Das Kulturfestival Tollwood vom 22. Juni bis 17. Juli im Münchner Olympiapark bietet in einer bunten Zeltstadt internationale und deutsche Musikstars, Open Air Theater, Performances und den Markt der Ideen mit Kunsthandwerk und Gastronomie. Das Motto des diesjährigen Sommerfestivals lautet: "Unerhört" - erhört werden in der Musik-Arena die Konzerte von u.a. Bryan Adams, B.B.King, Wir sind Helden, Ich+Ich, Element of Crime und weiteren populären Künstlern.

Die Münchner Blade Night

Montags ist Blade Night...

Bei gutem Wetter starten jeden Montag Abend bis Mitte September tausende Blader zu einer Rundfahrt über die autofreien Straßen Münchens. Dieses Jahr haben sich alle Streckenverläufe geändert: es gibt drei Strecken Nord, West und Ost jeweils mit langer und kurzer Wegführung sowie die 9 km lange Family-Strecke. Start- und Zielpunkt ist wie bisher das Gasthaus "Am Bavariapark " an der Theresienhöhe. Bei schlechtem Wetter wird die Blade Night abgesagt. Aktuelle Informationen gibt es am Veranstaltungstag ab 17 Uhr unter aok-bladenight.de.

Speedman Triathlon

Schwimmen, Radfahren und Laufen in einem ganz schnellen Tempo: Im Olympiastadion findet am 25. Juni zum ersten Mal ein professioneller Stadion-Triathlon statt, der auch im Fernsehen übertragen wird. Damit bis zu 60000 Zuschauer den Wettkampf mitverfolgen können, wird ein mobiles Schwimmbecken sowie ein Rundkurs für Rad- und Laufdistanzen aufgebaut. Internationale Topathleten und Breitensportler treten gegeneinander an, um die Speedman-Krone zu ergattern. Mit dabei sind unter anderem Faris Al-Sultan, Dirk Bockel, Yvonne van Vlerken, Timo Bracht und Daniel Unger. Auch Hobby-Triathleten können an den Start gehen, wenn sie sich rechtzeitig anmelden.

Veranstaltungsdaten:

Speedman Triathlon
Samstag 25.06.2011, 09:00 Uhr
Olympiastadion

16 Mai 2011

Pferd International



Süddeutschlands größte Freiluftveranstaltung rund um das Pferd lockt vom 2. bis 5.6. auf die Olympia-Reitanlage in München-Riem. Für Pferdefreunde ist auf der Pferd International allerhand geboten: Neben einer großen Messe mit über 250 Ausstellern, einem Schauprogramm und einer eigenen Westernstadt gibt es vor allem Dressur- und Springsport auf höchstem Niveau zu bestaunen. Sportliches Highlight der Pferd International ist das Finale der World Dressage Masters, der bedeutendsten Dressurreihe der Welt. Neu im Programm sind Prüfungen im Fahrsport und Voltigieren. Neben den Stars der Dressur darf auch der Nachwuchs zwischen 16 und 25 Jahren bei der Jiva Hill Youth Challenge in der Arena zeigen, was er draufhat. Ebenfalls bei den Springreitern: In der Young Master League kämpfen Junioren um den Sieg.

Veranstaltungsdaten:

Pferd International
Donnerstag 02.06. - Sonntag 05.06.2011
Olympia-Reitanlage Riem

High End (Fach- und Publikumsmesse)

Europas größte Spezialmesse für hochwertige Unterhaltungselektronik

Vom 19. bis zum 22. Mai 2011 gibt die Messe München im wahrsten Sinne des Wortes den Ton an, denn für diesen Zeitraum hat die High End, die größte Spezialmesse für hochwertige Unterhaltungselektronik, im M,O,C München ihre Pforten geöffnet.
Präzision ist das Motto, mit dem ausgestellte Technologien von Vinyl-Playern bis lautlos rotierenden Festplatten das musikalische Klangerlebnis für Konsumenten unverfälscht genießbar machen. So hat sich die Messe zum Ziel gesetzt, ihren Besuchern die Top-Produkte für den perfekten Musik- und Mediengenuss auf audiovisuelle Art vorzustellen. Große und kleine Unternehmen reisen als Aussteller an. Auf der Technologiebühne treffen sich Experten zu Präsentationen, Diskussionen und Workshops.
Veranstaltungsdaten:
High End (Fach- und Publikumsmesse)

19.-22. Mai 2011
M, O, C, München

Open Air Klassik | Klassik am Odeonsplatz


Klassik am Odeonsplatz

Jedes Jahr im Sommer können sich Klassik-Fans auf ein ganz besonderes Ereignis freuen: Klassik am Odeonsplatz, Münchens beeindruckendes Klassik Open-Air mit seinem hochkarätigen Programm findet am 16. und 17. Juli 2011 zum elften Mal statt. Das Klassik-Highlight feierte im Jahr 2000 als Millenniumskonzert zur deutsch-französischen Aussöhnung Premiere. Mittlerweile hat sich die gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks und der Landeshauptstadt München als herausragendes Kulturereignis mit jährlich bis zu 16.000 Besuchern fest etabliert.

Janine Jansen, Udo Wachtveitl und Lang Lang - das Programm:
Udo WachtveitlDas Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Daniel Harding steht am ersten Tag auf dem Orchesterpodium der Feldherrnhalle. Als Solistinnen treten die niederländischen Violinistin Janine Jansen, die Sopranistin Anna Prohaska und die Mezzo-Sopranistin Elisabeth Kulmann auf. Mit Richard Wagners Ouvertüre zu "Das Liebesverbot", Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 und seiner Schauspielmusik zu Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" wird der Abend vor der malerischen Kulisse zum Fest für die Sinne. Außerdem spricht der Münchner Schauspieler und Tatort-Kommissar Udo Wachtveitl speziell zu Mendelssohn Schauspielmusik verfasste Textintermezzi vom österreichischen Autor Franzobel.
Lang LangAm zweiten Tag spielen die Münchner Philharmoniker unter der musikalischen Leitung von Christoph Eschenbach. Solist des Abends ist der chinesische Star-Pianist Lang Lang, der das Klavierkonzert Nr.1 von Franz Liszt in Es-Dur geben wird. Umrahmt wird der Konzertabend mit Werken von Dvořák: Auf dem Programm stehen die Ouvertüre „Karneval“ A-Dur op.92 und die Symphonie Nr. 8 G-Dur op.88.


Veranstaltungsdaten:

Klassik am Odeonsplatz
Samstag 16.07. - Sonntag 17.07.2011
Odeonsplatz
80539 München


Münchner Sommernachtstraum 2011


Bereits zum siebten Mal bildet der Olympiapark die Kulisse für den Münchner Sommernachtstraum. Am 23. Juli 2011 erleuchtet nach Einbruch der Dunkelheit wieder ein spektakuläres Feuerwerk den Nachthimmel. Musikalische Untermalung, ein vielseitiges Showprogramm und ein breites gastronomisches Angebot machen den Abend zu einem großen Fest für Jung und Alt. Tickets für 2011 sind bereits im Vorverkauf erhältlich. UnheiligDem großen Feuerwerkspektakel geht im Olympiastadion ein Konzert von einer der erfolgreichsten deutschen Bands voraus: "Unheilig" gewann 2010 den Bundesvision Song Contest und einen Bambi. Mit 1,3 Millionen verkauften Exemplaren zählt ihr Album "Große Freiheit" zu den erfolgreichsten Neuerscheinungen des Jahres 2010 in Deutschland. Neben einem musikalischen Live-Act, der vor dem Unheilig-Konzert für Stimmung sorgen wird, erwartet die Besucher auch auf der Seebühne im Olympiasee ein unterhaltsames Programm.

Als Supportacts vor Unheilig treten die Londoner Rockband "Livingston", die es mit Hits wie "Go" und "Broken" in die deutschen Charts geschafft hat, sowie die bayerische Musikgruppe "Kellner", die sich vom Stil irgendwo zwischen Folk, Blues und Pop bewegt, im Olympiastadion auf. Auf der Seebühne im Olympiasee sorgt die Dachauer Coverband "Ois Easy" parallel dazu für Partystimmung.

Der Sommernachtstraum ist mittlerweile eine feste Institution in München. Jedes Jahr nehmen mehr als 50.000 Besucher an der spektakulären Großveranstaltung im Olympiapark teil, bei der ein rund 35-minütiges und vier Tonnen schweres Feuerwerk gezündet wird. Von der spiegelnden Oberfläche des Olympiasees reflektiert, wird die Pyro-Performance mittels einer Licht- und Lasershow umrahmt und mit populärer Musik untermalt. Das exakte Feuerwerkskonzept wird im Frühjahr 2011 veröffentlicht.



Veranstaltungsdaten:

Münchner Sommernachtstraum 2011
Samstag 23.07.2011, 18:30 Uhr
Olympiapark Münche

Olympiapark München

Spiridon-Louis-Ring 21
80809 München

Anna Netrebko, Erwin Schrott, Jonas Kaufmann

 Open-Air-Konzert - Königsplatz

Drei junge, aufregende Stars der Oper geben am 29.7. auf dem Königsplatz in München ein Open-Air-Konzert: die Sopranistin Anna Netrebko, der Bassbariton Erwin Schrott und der Münchner Tenor Jonas Kaufmann singen gemeinsam klassische Arien.

Die russisch-österreichische Sopranistin Anna Netrebko gilt durch ihre Ausstrahlung als die derzeit führende weibliche Sängerin der klassischen Musik. Ihr Lebenspartner, der Uruguayer Erwin Schrott hat mit seinem sinnlichen Bariton an der Seite von Netrebko nicht zuletzt bei den Salzburger Festspielen für Furore gesorgt. Dritter im Bunde ist der Münchner Jonas Kaufmann, der mit einer kraftvollen Stimme und schauspielerischem Können die Opernbühnen der Welt erobert hat.

Veranstaltungsdaten:

Anna Netrebko, Erwin Schrott, Jonas Kaufmann
Königsplatz
  • Freitag 29.07.2011, 20:00 Uhr

Königsplatz

Königsplatz
80333 München

Radlfest


Radlnacht und Radl&Fashion-Show

Mit der einwöchigen "Radlschau" startet die Radlhauptstadt München in die Freiluftsaison. Zum krönenden Abschluss der Aktionswoche stehen am Samstag, den 21. Mai 2011, im Bavariapark an der Theresienhöhe gleich mehrere Top-Events an. Zu den Höhepunkten zählen neben dem vielseitigen Familienprogramm vor allem die Radl&Fashion-Show und die 2. Münchner Radlnacht.
RadlnachtKneifende Radlerhosen in Pink? Von wegen! Bei der Radl&Fashion-Show beweist die Münchner Meisterschule für Mode, dass die Haute Couture auch vor dem Sattel nicht Halt macht. "Velocouture" heißt das Zauberwort. Was sich dahinter verbirgt, verrät die Show, die in Zusammenarbeit mit den Münchner Modedesignern Miriam Schaaf, Anja Pawlik und Daniel Fendler stattfindet. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell ein Gratisticket reservieren.
"Runway" statt "Catwalk" lautet die Devise am späten Abend: Bei der zweiten Ausgabe der Münchner Radlnacht verwandelt sich der Altstadtring abermals in eine schier endlose Cruising-Meile. Tausende Münchner werden gemütlich durch die City radeln. Der Altstadtring wird zu diesem Zweck größtenteils gesperrt. Die Teilnahme am Radl-Korso ist kostenlos, Anmeldung ist nicht nötig.
Und hier das Programm im Überblick:

  • 15:00 Uhr Beginn des Familientags am Bavariapark
  • 16:00 Uhr Bühnenprogramm von Charivari
  • 16:00 Uhr Vorführung der Münchner Einradgruppe "Dingos"
  • 17:00 Uhr Weltmeister im Kunstradfahren Jens Schmitt
  • 17:30 Uhr Kür des Radlstars
  • 18:00 Uhr Keller Steff Band
  • 19:30 Uhr Radl&Fashion Show
  • 21:00 Uhr Radlnacht (ab 20:30 Startaufstellung)

    Veranstaltungsdaten:

    Radlfest: Radlnacht und Radl&Fashion-Show (Anzeige)
    Samstag 21.05.2011, 15:00 Uhr
    Theresienhöhe

30 April 2011

Die Lange Nacht der Musik München


Grenzenloser Musikgenuss in der ganzen Stadt

Am 28. Mai 2011 dürfen sich Nachtschwärmer auf die 11. Lange Nacht der Musik freuen. Dann heißt es in rund 100 Spielstätten mit über 400 Livekonzerten in der Münchner Innenstadt beim Musikfest "Bühne frei und mitfeiern!". Die einzigartige Mischung verschiedener Spielorte und Musikstile macht den Charme dieser Nacht aus: große Häuser, wie der Gasteig oder die Hochschule für Musik und Theater München, präsentieren zusammen mit kleineren, außergewöhnlichen Spielorten ein abwechslungsreiches Programm mit kultureller wie instrumentaler Vielfalt.

Von Klassik über Rock/Pop bis hin zu Crossover wird kein Genre ausgelassen. Die kulturelle Vielseitigkeit des Programms beweist, wie Musik als universelle Ausdrucksform die Menschen berühren kann. Bis in die frühen Morgenstunden hinein können Musikbegeisterte von Konzert zu Konzert bummeln. Quer durch die Stadt führen vier musikalische Touren, deren Busse Spielstätten in Clubs, Kneipen, Restaurants und Konzerthäusern anfahren. Ein Kombiticket berechtigt zum Eintritt in alle beteiligten Veranstaltungsorte einschließlich der Nutzung der MVG Shuttlebusse.

Lange Nacht der Musik
28. Mai 2011
Diverse Orte

BMW Open


Bei den 96. Internationalen Tennismeisterschaften von Bayern, besser bekannt als BMW Open, werden wieder bekannte Größen des Sportes aufschlagen. Auch eine Neuauflage des Finales von 2010 mit Gewinner Mikhail Youzhny und Marin Cilic ist möglich. Turnierdirektor Patrik Kühnen konnte schon einige Spieler für die BMW Open 2011 verpflichten. Stolz ist er besonders auf die erneute Teilnahme der Finalisten des vergangenen Jahres. Der Russe Mikhail Youzhny, derzeit Nummer 11 der Weltrangliste, wird zum achten Mal um die insgesamt 450.000 Euro Preisgeld mitspielen. Als Vorjahressieger steht für ihn fest: "Natürlich möchte ich meinen Titel in München unbedingt verteidigen".
Auch Marin Cilic gehört seit 2008 zum Teilnehmerfeld der BMW Open und erreichte 2010 das Finale. Bei den Australian Open konnte der Kroate im Januar bis ins Achtelfinale vordringen, wo er sich erst dem Weltranglisten-Ersten Rafael Nadal geschlagen geben musste.
Für Deutschland hat der Bayreuther Florian Mayer für des Turnier zugesagt. In der Weltrangliste momentan auf Platz 38, besiegte Mayer in Melbourne Nikolay Davydenko aus Russland und scheiterte anschließend am starken Japaner Kei Nishikori. Vielleicht gelingt dem aktuell stärksten Spieler der deutschen Riege ein Erfolg in der Heimat.

BMW Open
Samstag 23.04. - Sonntag 01.05.2011
MTTC Iphitos

Feuerwerk auf dem Frühlingsfest


Lichterzauber am Nachthimmel

Die Feuerwerke auf dem Münchner Frühlingsfest haben inzwischen Tradition: An zwei Freitagen, heuer am 6. und 13. Mai 2011, erwartet die Besucher jeweils ein farbenfrohes Spektakel am Münchner Nachthimmel. Das Brillantfeuerwerk am 6. Mai wird diesmal "romantisch" mit Herzen und roten Wasserfällen, das Musikfeuerwerk am 13. Mai wird live auf die Musik von Radio Charivari abgestimmt. Los geht's jeweils nach Einbruch der Dunkelheit ab ca. 22:00 Uhr.

Abgeschossen werden die Feuerwerke - übrigens ein Geschenk der Münchner Schausteller an ihre treuen Volksfestbesucher - im Südteil der Theresienwiese, wodurch sie vom gesamten Festplatz aus sehr gut zu sehen sind.

Brillant-Feuerwerk und Musik-Feuerwerk
6. und 13. Mai 2011
Ab ca. 22 Uhr
Theresienwiese Südteil

Spaß auf dem Frühlingsfest


Auf dem Frühlingsfest sind über 100 Schausteller vertreten mit rasanten Fahrgeschäften, einem Riesenrad, einer Geisterbahn und zahlreichen kleinen Buden, die z.T. auch jedes Jahr auf dem Oktoberfest sind. In diesem riesigen Vergnügungspark ist für die ganze Familie und jeden Geschmack etwas geboten. Einige der Highlights:

  • Ein 44 Meter hohes Riesenrad mit offenen Gondeln
  • die 55 Meter lange "Münchner Rutsch'n"
  • der beliebte Taumler, der viel Balance erfordert
  • eine 75 Jahre alte Nostalgie-Geisterbahn
  • das schnelle Schienenkarrussell "Feuer und Eis"
  • die kurvenreiche Schienenbahn "Wilde Maus"
  • die Dampfeisenbahn "Märchenlandexpress" von 1924
  • der Polyp "Parkour"
An den beiden Familientagen (3. und 10. Mai) bieten die Fahrgeschäfte von 12 bis 19 Uhr günstigere Preise und spezielle Angebote.


Kulinarisches auf dem Frühlingsfest

Große Festhallen, Imbissbuden, Süßwarenstände und ein Weißbiergarten - das kulinarische Angebot auf dem Frühlingsfest lässt nichts zu wünschen übrig. In der Festhalle Bayerland serviert die Familie Schöninger Augustiner-Bier und typische bayerische Schmankerl. Zur Unterhaltung gibt es ein wechselndes Musikprogramm. Im Hippodrom von Wiesn-Festwirt Sepp Krätz kommt Oktoberfest-Stimmung auf - mit Wiesnschmankerl, Wiesnmusikanten und einem eigens gebrauten Spaten-Bier, dem "Frühlingsfest Hell".

Neben diesen beiden großen Festzelten lädt der Weißbiergarten von Paulaner bei jedem Wetter zum Verweilen ein. Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich in den drei Kaffeehäusern "Café Anno 1900", "Die kleine Backstube" und "Café Treff" schmausen. Fisch darf auch in München nicht fehlen: Steckerlfisch gibt's z.B. bei der "Fischbraterei". Typische Volksfestschmankerl bieten die "Schmankerlhütt'n" und der "Spezialitäten-Turm" (u.a. eine halbe Meter lange Bratwurst.)
Für Naschkatzen haben über 20 Süßwarenbetriebe Popcorn, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln, Lebkuchenherzen und vieles mehr in ihren Ständen.

Frühlingsfest auf der Theresienwiese


Jedes Jahr im Frühling verwandelt sich die Theresienwiese wieder in ein buntes Volksfest für Jung und Alt. Das 47. Frühlingsfest läutet am 29. April 2011 mit bunten Fahrgeschäften, Schaustellern, Festzelten und schmackhaften Schmankerln die milde Jahreszeit ein. Das Volksfest endet am 15. Mai mit einem großen Feuerwerk.

Die Auer Dult


Vom 30. April bis zum 8. Mai 2011 findet die Maidult auf dem Mariahilfplatz im Stadtteil Au statt. Das Frühjahrsvolksfest eröffnet traditionsgemäß die Dultsaison in der Au: Auf die Maidult im Frühling folgen die Jakobidult im Sommer und die Kirchweihdult im Herbst. Jedes Jahr locken die Auer Dulten zahlreiche Besucher an. Die Jakobidult 2010 war zugleich das 700. Jubiläum des Volksvergnügens.
Mit Blaskapelle und Vorführungen bayerische Volkstänze von Münchner Trachtenvereinen wird die Maidult am Samstag, 30. April um 11 Uhr feierlich eröffnet. Am Dienstag, 3. Mai laden die Schausteller mit ermäßigten Preisen für Autoscooter und Co. zum Familientag ein. Neu auf der Dult sind heuer u.a. diverse Wohlfühlprodukte: Für die Wellnessoase für zuhause gibt es getrocknete Blüten, Früchte und Dufthölzer zum Selbstabfüllen frisch aus dem Sack oder muskelentspannende Massageliegen, die vor Ort ausprobiert werden können.
Der Begriff "Dult" hat seine ursprüngliche Bedeutung in einem Kirchenfest, bei dem zu Ehren eines Heiligen um die Kirche Verkaufsstände aufgebaut waren, um Waren anzubieten. Die erste Dult, die Jakobidult, wurde im Jahre 1310 am Anger, dem heutigen Sankt-Jakobs-Platz veranstaltet. Danach fand sie von 1791 an in der Kaufinger/Neuhauser Straße statt. Im Jahre 1796 verlieh Kurfürst Karl Theodor dem Stadtteil Au das Recht, zweimal jährlich eine Dult abzuhalten. Aus dieser Zeit stammt der Name "Auer Dult".
Händler und Schausteller auf der Dult
Die Auer Dult mit ihren insgesamt rund 300 Marktkaufleuten begeistert seit jeher mit Volksfestspaß und Fahrgeschäften alle Kinder und Junggebliebenen. Für das leibliche Wohl hält die abwechslungsreiche Dult-Gastronomie Köstlichkeiten und viel Platz für zünftige Brotzeitrunden bereit.
Jakobidult
Das Angebot auf der Dult reicht von den Antiquitätenstraßen, auf denen Trödelfreunde fündig werden, bis hin zum Haushaltswarenmarkt, auf dem sich Hausfrauen und -männer über die neuesten Entwicklungen informieren können. Neben modernen, praktischen Küchenhilfen werden hier vor allem handgefertigte Töpferwaren und Geschirr in originellen Farben und Formen angeboten.
Für eine kleine Pause zwischendurch befinden sich neben den Verkaufsbuden immer wieder Ess- und Naschstände, die bayerische Köstlichkeiten wie Dampfnudeln, Apfelkücherl oder deftige Bratwürste, anbieten. Der hungrige Besucher findet außerdem auch Crêpe-Spezialitäten, Steckerlfisch, Suppen im Brottöpferl, Flammbrot und die leckeren Bio-Pfannkuchen.
"Sanftes" Volksfest-Vergnügen bereiten die Schausteller: das Russenrad, der nostalgische Kettenflieger, ein Autoscooter, Schießbuden sowie Pony-Reiten und Babyflug sorgen für Spaß bei Groß und Klein.

Maidult im Stadtteil Au
30.4.-8.5.2011
Verkaufszeiten täglich 10:00 - 20:00 Uhr
Fahrgeschäfte täglich 10:30 - 20:00 Uhr

29 April 2011

Bieralphabet


Münchner Bierkultur von A-Z

Wer nach München kommt, sollte sich schon ein wenig mit der hiesigen Bierkultur auskennen. Schließlich sind die Münchner stolz auf die langjährige Tradition der Braukunst in der Stadt. Für alle, die sich noch nicht so gut auskennen, haben wir hier eine alphabetische Übersicht über das Bier, die Brauereien und die Ingredienzen zusammengestellt. Wohl bekomm's!
Alkoholfreies Bier
Von Traditionalisten abgelehnt, wird dieses vitaminhaltige, isotonische Getränk von Gesundheitsbewussten und Autofahrern geliebt. Sport und Bier vertragen sich ideal, wenn dem Gerstensaft mittels Osmose der Alkohol entzogen wird. Der technisch nicht weiter reduzierbare Restalkoholgehalt von etwa 0,5% ist für Kinder zwar unschädlich, sie sollten aber nicht an den Geschmack gewöhnt werden.
Augustinerbräu
Älteste Münchner Brauerei seit 1328. Traditionsbewußt und deshalb bei Münchnern besondes beliebt. Wichtigste Marken: Helles Lagerbier und Export "Edelstoff".
BierlöweBier
Alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, das durch die Gärung der Zutaten Wasser, Hopfen und Malz entsteht. Bier gilt in München als flüssiges Nahrungsmittel und hat die Stadt dank seiner langen Brautradition und hohen Qualität in der ganzen Welt berühmt gemacht. Schon die Sumerer brauten 3000 v.Chr. eine Art Bier - aber noch lang nicht so gut wie die Münchner.
Biergarten
In diesen Gaststätten im Freien treffen sich Münchner aller Gesellschaftsschichten zum gemeinsamen Biergenuss. Die ersten Biergärten entstanden im 19. Jahrhundert. Schattige Kastanien und Kiesboden dienten als Kühlanlage für die Lagerkeller des nur schlecht haltbaren untergärigen Biers. Die Münchner holten sich das Bier direkt vom Lager und tranken es gemütlich an Ort und Stelle - so wie heut auch noch...
Bierpreis
Besonders zum Oktoberfest werden die gewöhnlich steigenden Preise hitzig diskutiert. Im 19. Jahrhundert war der Bierpreis sogar Anlass von Aufständen. Die Preise auf der Wiesn 2007 lagen zwischen 7,30 EUR und 7,90 EUR pro Maß.
Brotzeit
Bier allein macht selbst den Münchner nicht satt. Zu einer zünftigen Brotzeit gehören Weißwürst, Brez'n, Obatzda (eine Käsespezialität) oder ein Radi (Rettich). In traditionellen Biergärten ist es erlaubt seine Brotzeit selbst mitzubringen.
Franziskaner
Münchner Brauerei in der Au, 1363 erstmals erwähnt. Die ursprüngliche Braustätte lag gegenüber des Franziskaner-Klosters und hat daher ihren Namen. 1861 ging Franziskanerbräu in den alleinigen Besitz von Joseph Sedlmayer über und wurde mit dessen Leistbräu zusammengelegt. 1922 mit dem ebenfalls in Sedlmayer-Familienbesitz befindlichen Spaten vereinigt.
HackerzeltHacker-Pschorr
Münchner Brauerei, bereits im frühen 15. Jahrhundert erwähnt. Im 18. Jahrhundert von den Eheleuten Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker erworben, von den Söhnen in "Hacker-Brauerei" und "Brauerei zum Pschorr" getrennt, 1972 wiedervereinigt. Heute zur Paulaner-Gruppe gehörig. Wahlspruch: "Himmel der Bayern".
Hefe
Brauer's little helper. Kultur von einzelligen Pilzen. In früheren Zeiten war ihre Bedeutung unbekannt, deshalb wird sie im Reinheitsgebot nicht erwähnt. Heute wird sie zugesetzt, um den Zucker in Ethanol (Alkohol) und Kohlensäure zu verwandeln. Bleibt die Hefe nach der Gärung oben, ist das Bier obergärig. Bei untergärigen Sorten lagert sich die Hefe unten ab.
Helles
Untergäriges, gelbes Bier aus Bayern. Stammwürze zwischen 11 und 13 %, Alkoholgehalt 4,5 bis 6 %. Länger haltbar als obergäriges Bier.
Hofbräuhaus
Der staatliche Brauerei des bayerischen Staates, 1589 zur Versorgung des Hofes gegründet. Der Bierpalast am Platzl aus dem Jahr 1897 ist Anziehungspunkt für urige Münchner und neugierige Touristen.
Hopfen
(lat. Humulus) Kletterpflanze aus der Gattung der Hanfgewächse. Verleiht dem Bier einen herben Geschmack und sorgt für die beruhigende Wirkung. Gemeinsam mit Malz in den bierseligen Sprüchen "Bei dem ist Hopfen und Malz verloren" und "Hopfen und Malz - Gott erhalt's" enthalten. 
Löwenbräu
Münchner Brauerei in der Nymphenburger Straße. Vermutlich bereits im Jahr 1383 gegründet. Einst die größte Brauerei Münchens, seit 1997 mit Spaten zusammengeschlossen.
Malz
Getrocknetes und gekeimtes Getreide. Beim Mälzen wird das Getreide zunächst eingeweicht und so zum Keimen gebracht. Nach einigen Tagen wird es getrocknet und geröstet. Im süßen und weichen Malz sind dann Enzyme und Zucker entstanden, die für das Bierbrauen und die Bildung von Alkohol unerlässlich sind.
Maß
Ursprünglich betrug diese Volumeneinheit 1,069 Liter. Heute kommen in einen Maßkrug 1,000 Liter Bier - wenn der Wirt richtig einschenkt. Bitte mit kurzem "a" aussprechen!
Museum
In München gibts auch Wissenswertes über den Gerstensaft auf zwei Etagen. Das Bier- und Oktoberfestmuseum in der Sterneckerstraße wurde 2005 eröffnet. Frisches Bier gibt's übrigens im angeschlossenen Bierstüberl. weiter
Nockherberg
Berühmtes Wirtshaus. Das Starkbiermekka der Paulaner Brauerei in der Au. Zum Starkbieranstich im Frühjahr werden Politiker vom Festredner Bruder Barnabas "derbleckt" und im Singspiel parodiert.
Oktoberfest
Das größte Volksfest der Welt seit 1810. Im Volksmund "Wiesn" genannt. Ursprünglich das Vermählungsfest zur Hochzeit von Prinz Ludwig und Therese auf der Theresienwiese. Aufgrund des riesigen Erfolges alljährlich wiederholt. Das Fest beginnt inzwischen, wie der Name schon sagt, traditionsgemäß im September.
Paulaner auf dem OktoberfestPaulaner
Ehemalige Klosterbrauerei in der Neuhauser Straße, das heutige Brauhaus steht in der Au. 1634 von Mönchen des Paulaner-Ordens gegründet. Im Besitz der Schörghuber- Gruppe und der niederländischen Heineken. Berühmt für das Starkbier Salvator und das Wirtshaus am Nockherberg.
Radler
Der Kuglerwirt aus Oberhaching erfand 1922 aus der Not heraus dieses Mischgetränk aus Bier und Limonade. In seiner Ausflugsgaststätte drohte ihm an einem heißen Tag das Bier auszugehen und so mischte er seinen zumeist radlfahrenden Gästen einfach Limonade ins damals noch dunkle Bier.
Reinheitsgebot
Das bayerische Grundgesetz des Bierbrauens ist eine der ältesten Lebensmittelregelungen der Welt. Es wurde im Jahre 1516 vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. erlassen und lautet vereinfacht: "Ins Bier gehören nur Hopfen, Malz und Wasser."
Spaten
Münchner Brauerei, deren Ursprünge sich auf das Jahr 1397 zurückverfolgen lassen. Werbespruch "Lass Dir raten, trinke Spaten" aus dem Jahr 1924. Die Spaten-Franziskaner-Gruppe (Spaten, Franziskaner, Löwenbräu, Unionsbräu) fusionierte 2003 mit dem internationalen Bierkonzern InBev.
Stammwürze
Maß für die "Stärke" des Bieres. Gelöste Bestandteile aus Malz und Hopfen im Wasser vor der Gärung.
Unionsbräu
Münchner Brauerei in Haidhausen. 1885 von Joseph Schülein gegründet, 1922 mit der Löwenbräu fusioniert. Im Keller des Gasthauses wird heute noch das naturtrübe Bier gebraut. Der Wirt Ludwig Hagn betreibt auch das Wiesnzelt Löwenbräu.
Weißbier
Das beliebteste Bier der Münchner. Das obergärige Bier aus Weizenmalz weist eine Stammwürze von 11-14% und einen Alkoholgehalt zwischen 5 und 6% aus. Darreichungsform: im schlanken 0,5l Weizenbierglas.

Die Geschichte der Brezn


Es war einmal ...

So genau weiß man nicht, wer die Brezn erfunden hat, aber Geschichten darüber gibt's viele.


So zum Beispiel auch die Geschichte vom Uracher Hofbäcker Frieder. Er hatte so schlechtes Brot hergestellt, dass ihm gar die Hinrichtung drohte. Seinen Kopf könne er nur aus der Schlinge ziehen, wenn er ein Brot erfindet, "durch das dreimal die Sonne scheint". Der Mann überlebte und mit ihm die Brezn. Keine Zweifel besteht über die Ableitung des Namens. "Brezel" entwickelte sich (an zwei verschlungene Arme erinnernd) aus dem lateinischen "Bracchium" für "Arm".

Geschichte des Bierbrauens


Hopfen und Malz...

Schon bei den ältesten Kulturen aller Erdteile findet sich die Technik des Bierbrauens - erste schriftliche Zeugnisse dafür gibt es bereits um 3000 v. Chr. bei den Sumerern. Im süddeutschen Raum breitete sich der Hopfenanbau zur Bierherstellung allerdings erst im Mittelalter verstärkt aus - zuvor wurde in Bayern vor allem Wein angebaut.
Im Mittelalter führten zunächst Klosterbrauereien einen geregelten Braubetrieb. Die älteste noch existierende Brauerei in München - Augustiner - geht auf ein solches Kloster zurück (Brauerei seit 1328). Ab dem 13./14. Jahrhundert schlossen sich dann auch kleinere handwerkliche Brauereien zu Zünften zusammen.

Das Reinheitsgebot
Verschiedene Quellen aus dem Mittelalter berichten von zum Teil recht abenteuerlichen Zutaten im Prozess der Bierherstellung. Experimentiert wurde von den jeweiligen Bierbrauern unter anderem mit Kohlestaub, um das Bier dunkler zu färben, mit Kreide, um zu saures Bier genießbar zu machen oder mit Kräutern, Wurzeln und Gewürzen wie Eichenrinde oder Rosmarin. Sogar von der Zugabe von Fliegenpilzen zur "Verfeinerung" des Gebräus wird an einer Stelle berichtet.
Um den Ausschank solcher gepanschten Biere zu verhindern, erließ der bayerischen Herzog Wilhelm IV. im Jahr 1516 das berühmte bayerische Reinheitsgebot, das die erlaubten Inhaltsstoffe des Bieres vorschreibt. Ins Bier gehören demnach nur Hopfen, Malz (Gerste) und Wasser.
Dieser Erlass war zwar nicht das erste Gesetz seiner Art, gilt aber als eine der ersten landesweiten lebensmittelrechtlichen Regelungen überhaupt.
Nach diesen Vorgaben wird das Bier noch bis heute gebraut. 1906 wurde das Reinheitsgebot mit dem deutschen Biersteuergesetz in nationales Recht übernommen. Heute sind die Zusatzstoffe des Bieres sogar im EU-Recht geregelt, wo das Bier als "traditionelles Lebensmittel" geschützt ist.
Biere in München
Die handwerklichen Brauereien wurden im 19. Jahrhundert mehr und mehr durch große Industriebetriebe abgelöst. Zu Beginn des 20. Jh. gab es noch ca. 25 verschiedene Brauereien in und um München. Seit dieser Zeit hat ihre Zahl jedoch stark abgenommen.
Heute gibt es in München vor allem sieben berühmte Biermarken: Augustiner, Hofbräu, Paulaner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Spaten, Franziskaner.
Insgesamt brauen diese sieben zusammen rund 6,0 Millionen Hektoliter Bier pro Jahr.

Die Entstehung der Münchner Biergärten


Die Biergärten gehen zurück auf eine Zeit, in der das Brauen auf die Monate zwischen Ende September und Ende April beschränkt war. Im Sommer war das Bierbrauen aufgrund der hohen Brandgefahr durch ein Dekret aus dem Jahr 1539 untersagt. Den Biervorrat für die Sommermonate (das sogenannte "Märzenbier") braute man etwas stärker ein, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Die Kastanie
Um das Bier kühl zu lagern, baute man spezielle Bierkeller, meist ganz in der Nähe der Brauereien (z.B. Hofbräukeller am Wiener Platz). Da jedoch der hohe Grundwasserspiegel in München tiefe Keller ausschloss, musste man dafür sorgen, dass die Keller wenigstens schattig und kühl lagen. Deshalb pflanzte man auf den Kellern schattenspendende Bäume wie z.B. die großblättrige und robuste Kastanie.

Der König
Bier wurde dort natürlich auch ausgeschenkt - die Brauer stellten Tische und Bänke auf und boten dort das frische Bier an. Das trieb die Münchner in Scharen zu den Bierkellern und die Wirte auf die Barrikaden, denn sie fürchteten um ihre Kundschaft. König Ludwig I. hatte schließlich ein Einsehen mit den Wirten und verbot den Verkauf von Essen in den "Biergärten". Wer nun also sein schattiges Bier genießen wollte, der musste seine Brotzeit selbst mitbringen - der Beginn einer Tradition, die den Münchnern heute heilig ist.

Die Brotzeit
Und so sieht man in den Münchner Biergärten zahlreiche Leute mit prallgefüllten Körben und Tischdecken ankommen. Besonders beliebt für die Brotzeit sind übrigens Brezen, "Radi" (Rettich), Kartoffelsalat und "Obazda" (eine speziell zubereiteter Käse). Wer das Tragen und die Arbeit scheut, erhält diese Zutaten übrigens auch in fast allen Biergärten zum Kauf.

Obatzda



Obatzda (oder auch Obatzter, 'Angedrückter', 'Vermischter') ist eine pikante Creme aus zerdrücktem Käse, Butter, Zwiebeln und Gewürzen. Selbstverständlich gibt es unzählige Abwandlungen des Grundrezeptes und manche Biergärten sind für ihren Obatzn regelrecht berühmt.

Ein klassischer Obatzda wird folgendermaßen zubereitet:

Zutaten
250 g reifer Camembert
1 EL Butter
1 sehr fein gehackte Zwiebel
Salz, Pfeffer, Paprika (rosenscharf), Kümmel
4 EL Weißbier

Zubereitung
Den Camembert mit einer Gabel zerdrücken und mit der leicht schaumig gerührten Butter und der Zwiebel vermischen. Mit Salz, Pfeffer, viel Rosenpaprika und Kümmel würzen, Bier zugeben und das Ganze zu einer Creme verrühren. Etwa 1 Stunde durchziehen lassen.

Tipps
Durch die Zugabe von ca. 100 g Quark oder Rahmfrischkäse wird die Creme milder und leichter, kräftigere Varianten ergeben sich mit Limburger oder Romadur.
Obatzda sollte am Tag der Zubereitung gegessen werden, da die Zwiebeln sonst einen bitteren Geschmack entwickeln. Werden sie vorher angedünstet, hält er sich etwas länger und schmeckt milder.

Serviert wird die Creme mit Schnittlauch, Radieschen oder Radispiralen auf in Scheiben geschnittenem Roggenbrot.

An guadn!

Die echte bayerische Biergarten-Brotzeit Checkliste

Checkliste für den richtigen Biergartenbesuch

Laut Bayrischer Biergartenverordnung ist ein Biergarten unter anderem dadurch definiert, dass das Mitbringen von Brotzeiten ausdrücklich erlaubt ist - eine Sitte, die von erfahrenen Biergartenbesuchern uneingeschränkt genutzt wird, auch wenn meistens vor Ort leckeres Essen serviert wird. Die folgende Checkliste enthält alles, was Sie für eine zünftige bayrische Biergarten-Brotzeit dabeihaben sollten:
  • Tischdecke (am besten rot-weiß kariert und aus Stoff - kein blau-weißes Rautenmuster!)
  • Holzbrettchen als Unterlage; Besteck und Servietten
  • Radi (weißer Rettich) und ein scharfes Messer zum Radi schneiden - wenn sie die Technik des "traditionellen" Radi-Spiralen-Schneidens nicht beherrschen, können Sie im Handel auch spezielle Radi-Messer erwerben
  • Leberkäse (am Stück) oder Wurst
  • Allgäuer Emmentaler, Romadur, Limburger oder anderen regionalen Käse
  • Salz, Pfeffer, evtl. Senf
  • Frische Landbutter
  • Schwarzbrot (die Brezn kaufen Sie am besten im Biergarten - dort sind sie frisch und knusprig-lecker)
  • Obazda oder andere Brotbeläge wie Tomaten (für Tomatenbrot), Radieserl (für Radieschenbrot), Griebenschmalz (für Schmalzbrot) etc.


    Eingepackt wird dies alles selbstverständlich nicht in eine Plastiktüte, sondern in einen geflochtenen Weidenkorb - wie überhaupt bei einer richtigen bayrischen Brotzeit alle Utensilien möglichst aus natürlichen Materialien sein sollten


    Weitere Dinge um Ihren Aufenthalt im Biergarten angenehm zu gestalten:

  • Salate (Kartoffelsalat, Wurstsalat etc.)
  • Für geübte Schnupfer: Schmei (Schnupftabak)
  • Kerzen für die Zeit nach Sonnenuntergang

Biergarten am Chinesischen Turm


Im Englischen Garten

Am Fuße des Chinesischen Turmes, mitten im Englischen Garten, liegt mit rund 7000 Plätzen der zweitgrößte Biergarten Münchens, für den der Begriff „Chinesischer Turm“ fast schon zum Synonym geworden ist. Ob jung oder alt, Einheimischer oder Tourist - im Biergarten am Chinesischen Turm herrscht buntes Treiben, sobald die ersten Sonnenstrahlen auf die Erde treffen. Bierliebhaber und Frischluftfreunde bevölkern dann die idyllische Brotzeitoase und genießen den Start in die bayerische Biergartensaison.
Direkt unter dem 25 Meter hohen hölzernen Turm, der nach dem Krieg originalgetreu wiedererrichtet wurde, sorgen neben Sonne, Bier und Blasmusik nicht zuletzt die bayerischen Schmankerl aus der Biergartenküche für gute Stimmung. Wer seine Brotzeit lieber selbst mitbringt, darf dies natürlich nach alter Münchner Biergarten-Tradition tun. Seit 2002 besteht im Vorzeigebiergarten Münchens zudem die Möglichkeit, mit der bier-freien Hand im Internet zu surfen - e-garten.net macht's möglich.


Sitzplätze:
7.000 Plätze mit Selbstbedienung
Kinder:
Für Kinder sind ein Spielplatz und ein Nostalgie Holzkarussell vorhanden.