Wer nach München kommt, sollte sich schon ein wenig mit der hiesigen Bierkultur auskennen. Schließlich sind die Münchner stolz auf die langjährige Tradition der Braukunst in der Stadt. Für alle, die sich noch nicht so gut auskennen, haben wir hier eine alphabetische Übersicht über das Bier, die Brauereien und die Ingredienzen zusammengestellt. Wohl bekomm's!
Alkoholfreies Bier
Von Traditionalisten abgelehnt, wird dieses vitaminhaltige, isotonische Getränk von Gesundheitsbewussten und Autofahrern geliebt. Sport und Bier vertragen sich ideal, wenn dem Gerstensaft mittels Osmose der Alkohol entzogen wird. Der technisch nicht weiter reduzierbare Restalkoholgehalt von etwa 0,5% ist für Kinder zwar unschädlich, sie sollten aber nicht an den Geschmack gewöhnt werden.
Augustinerbräu
Älteste Münchner Brauerei seit 1328. Traditionsbewußt und deshalb bei Münchnern besondes beliebt. Wichtigste Marken: Helles Lagerbier und Export "Edelstoff".
Bier
Alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, das durch die Gärung der Zutaten Wasser, Hopfen und Malz entsteht. Bier gilt in München als flüssiges Nahrungsmittel und hat die Stadt dank seiner langen Brautradition und hohen Qualität in der ganzen Welt berühmt gemacht. Schon die Sumerer brauten 3000 v.Chr. eine Art Bier - aber noch lang nicht so gut wie die Münchner.
Biergarten
In diesen Gaststätten im Freien treffen sich Münchner aller Gesellschaftsschichten zum gemeinsamen Biergenuss. Die ersten Biergärten entstanden im 19. Jahrhundert. Schattige Kastanien und Kiesboden dienten als Kühlanlage für die Lagerkeller des nur schlecht haltbaren untergärigen Biers. Die Münchner holten sich das Bier direkt vom Lager und tranken es gemütlich an Ort und Stelle - so wie heut auch noch...
Bierpreis
Besonders zum Oktoberfest werden die gewöhnlich steigenden Preise hitzig diskutiert. Im 19. Jahrhundert war der Bierpreis sogar Anlass von Aufständen. Die Preise auf der Wiesn 2007 lagen zwischen 7,30 EUR und 7,90 EUR pro Maß.
Brotzeit
Bier allein macht selbst den Münchner nicht satt. Zu einer zünftigen Brotzeit gehören Weißwürst, Brez'n, Obatzda (eine Käsespezialität) oder ein Radi (Rettich). In traditionellen Biergärten ist es erlaubt seine Brotzeit selbst mitzubringen.
Franziskaner
Münchner Brauerei in der Au, 1363 erstmals erwähnt. Die ursprüngliche Braustätte lag gegenüber des Franziskaner-Klosters und hat daher ihren Namen. 1861 ging Franziskanerbräu in den alleinigen Besitz von Joseph Sedlmayer über und wurde mit dessen Leistbräu zusammengelegt. 1922 mit dem ebenfalls in Sedlmayer-Familienbesitz befindlichen Spaten vereinigt.
Hacker-Pschorr
Münchner Brauerei, bereits im frühen 15. Jahrhundert erwähnt. Im 18. Jahrhundert von den Eheleuten Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker erworben, von den Söhnen in "Hacker-Brauerei" und "Brauerei zum Pschorr" getrennt, 1972 wiedervereinigt. Heute zur Paulaner-Gruppe gehörig. Wahlspruch: "Himmel der Bayern".
Hefe
Brauer's little helper. Kultur von einzelligen Pilzen. In früheren Zeiten war ihre Bedeutung unbekannt, deshalb wird sie im Reinheitsgebot nicht erwähnt. Heute wird sie zugesetzt, um den Zucker in Ethanol (Alkohol) und Kohlensäure zu verwandeln. Bleibt die Hefe nach der Gärung oben, ist das Bier obergärig. Bei untergärigen Sorten lagert sich die Hefe unten ab.
Helles
Untergäriges, gelbes Bier aus Bayern. Stammwürze zwischen 11 und 13 %, Alkoholgehalt 4,5 bis 6 %. Länger haltbar als obergäriges Bier.
Hofbräuhaus
Der staatliche Brauerei des bayerischen Staates, 1589 zur Versorgung des Hofes gegründet. Der Bierpalast am Platzl aus dem Jahr 1897 ist Anziehungspunkt für urige Münchner und neugierige Touristen.
Hopfen
(lat. Humulus) Kletterpflanze aus der Gattung der Hanfgewächse. Verleiht dem Bier einen herben Geschmack und sorgt für die beruhigende Wirkung. Gemeinsam mit Malz in den bierseligen Sprüchen "Bei dem ist Hopfen und Malz verloren" und "Hopfen und Malz - Gott erhalt's" enthalten.
Löwenbräu
Münchner Brauerei in der Nymphenburger Straße. Vermutlich bereits im Jahr 1383 gegründet. Einst die größte Brauerei Münchens, seit 1997 mit Spaten zusammengeschlossen.
Malz
Getrocknetes und gekeimtes Getreide. Beim Mälzen wird das Getreide zunächst eingeweicht und so zum Keimen gebracht. Nach einigen Tagen wird es getrocknet und geröstet. Im süßen und weichen Malz sind dann Enzyme und Zucker entstanden, die für das Bierbrauen und die Bildung von Alkohol unerlässlich sind.
Maß
Ursprünglich betrug diese Volumeneinheit 1,069 Liter. Heute kommen in einen Maßkrug 1,000 Liter Bier - wenn der Wirt richtig einschenkt. Bitte mit kurzem "a" aussprechen!
Museum
In München gibts auch Wissenswertes über den Gerstensaft auf zwei Etagen. Das Bier- und Oktoberfestmuseum in der Sterneckerstraße wurde 2005 eröffnet. Frisches Bier gibt's übrigens im angeschlossenen Bierstüberl.
![weiter weiter](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_v1cClyvVXhsnOeCbanNd7mb3HjPO5yVYW5N6RkTS8dS8n3SRQctpatwoaOtcFXuiqW3m192uujDzWmng9aJ3gkByGKJr8vv1D4-6TikDdfWh2Rmj7fek4gOmHRefuAfYCQLdtewdmfyXMnjc3_sz_SpJsTjSO8xg=s0-d)
Nockherberg
Berühmtes Wirtshaus. Das Starkbiermekka der Paulaner Brauerei in der Au. Zum Starkbieranstich im Frühjahr werden Politiker vom Festredner Bruder Barnabas "derbleckt" und im Singspiel parodiert.
Oktoberfest
Das größte Volksfest der Welt seit 1810. Im Volksmund "Wiesn" genannt. Ursprünglich das Vermählungsfest zur Hochzeit von Prinz Ludwig und Therese auf der Theresienwiese. Aufgrund des riesigen Erfolges alljährlich wiederholt. Das Fest beginnt inzwischen, wie der Name schon sagt, traditionsgemäß im September.
Paulaner
Ehemalige Klosterbrauerei in der Neuhauser Straße, das heutige Brauhaus steht in der Au. 1634 von Mönchen des Paulaner-Ordens gegründet. Im Besitz der Schörghuber- Gruppe und der niederländischen Heineken. Berühmt für das Starkbier Salvator und das Wirtshaus am Nockherberg.
Radler
Der Kuglerwirt aus Oberhaching erfand 1922 aus der Not heraus dieses Mischgetränk aus Bier und Limonade. In seiner Ausflugsgaststätte drohte ihm an einem heißen Tag das Bier auszugehen und so mischte er seinen zumeist radlfahrenden Gästen einfach Limonade ins damals noch dunkle Bier.
Reinheitsgebot
Das bayerische Grundgesetz des Bierbrauens ist eine der ältesten Lebensmittelregelungen der Welt. Es wurde im Jahre 1516 vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. erlassen und lautet vereinfacht: "Ins Bier gehören nur Hopfen, Malz und Wasser."
Spaten
Münchner Brauerei, deren Ursprünge sich auf das Jahr 1397 zurückverfolgen lassen. Werbespruch "Lass Dir raten, trinke Spaten" aus dem Jahr 1924. Die Spaten-Franziskaner-Gruppe (Spaten, Franziskaner, Löwenbräu, Unionsbräu) fusionierte 2003 mit dem internationalen Bierkonzern InBev.
Stammwürze
Maß für die "Stärke" des Bieres. Gelöste Bestandteile aus Malz und Hopfen im Wasser vor der Gärung.
Unionsbräu
Münchner Brauerei in Haidhausen. 1885 von Joseph Schülein gegründet, 1922 mit der Löwenbräu fusioniert. Im Keller des Gasthauses wird heute noch das naturtrübe Bier gebraut. Der Wirt Ludwig Hagn betreibt auch das Wiesnzelt Löwenbräu.
Weißbier
Das beliebteste Bier der Münchner. Das obergärige Bier aus Weizenmalz weist eine Stammwürze von 11-14% und einen Alkoholgehalt zwischen 5 und 6% aus. Darreichungsform: im schlanken 0,5l Weizenbierglas.