30 April 2011

Die Auer Dult


Vom 30. April bis zum 8. Mai 2011 findet die Maidult auf dem Mariahilfplatz im Stadtteil Au statt. Das Frühjahrsvolksfest eröffnet traditionsgemäß die Dultsaison in der Au: Auf die Maidult im Frühling folgen die Jakobidult im Sommer und die Kirchweihdult im Herbst. Jedes Jahr locken die Auer Dulten zahlreiche Besucher an. Die Jakobidult 2010 war zugleich das 700. Jubiläum des Volksvergnügens.
Mit Blaskapelle und Vorführungen bayerische Volkstänze von Münchner Trachtenvereinen wird die Maidult am Samstag, 30. April um 11 Uhr feierlich eröffnet. Am Dienstag, 3. Mai laden die Schausteller mit ermäßigten Preisen für Autoscooter und Co. zum Familientag ein. Neu auf der Dult sind heuer u.a. diverse Wohlfühlprodukte: Für die Wellnessoase für zuhause gibt es getrocknete Blüten, Früchte und Dufthölzer zum Selbstabfüllen frisch aus dem Sack oder muskelentspannende Massageliegen, die vor Ort ausprobiert werden können.
Der Begriff "Dult" hat seine ursprüngliche Bedeutung in einem Kirchenfest, bei dem zu Ehren eines Heiligen um die Kirche Verkaufsstände aufgebaut waren, um Waren anzubieten. Die erste Dult, die Jakobidult, wurde im Jahre 1310 am Anger, dem heutigen Sankt-Jakobs-Platz veranstaltet. Danach fand sie von 1791 an in der Kaufinger/Neuhauser Straße statt. Im Jahre 1796 verlieh Kurfürst Karl Theodor dem Stadtteil Au das Recht, zweimal jährlich eine Dult abzuhalten. Aus dieser Zeit stammt der Name "Auer Dult".
Händler und Schausteller auf der Dult
Die Auer Dult mit ihren insgesamt rund 300 Marktkaufleuten begeistert seit jeher mit Volksfestspaß und Fahrgeschäften alle Kinder und Junggebliebenen. Für das leibliche Wohl hält die abwechslungsreiche Dult-Gastronomie Köstlichkeiten und viel Platz für zünftige Brotzeitrunden bereit.
Jakobidult
Das Angebot auf der Dult reicht von den Antiquitätenstraßen, auf denen Trödelfreunde fündig werden, bis hin zum Haushaltswarenmarkt, auf dem sich Hausfrauen und -männer über die neuesten Entwicklungen informieren können. Neben modernen, praktischen Küchenhilfen werden hier vor allem handgefertigte Töpferwaren und Geschirr in originellen Farben und Formen angeboten.
Für eine kleine Pause zwischendurch befinden sich neben den Verkaufsbuden immer wieder Ess- und Naschstände, die bayerische Köstlichkeiten wie Dampfnudeln, Apfelkücherl oder deftige Bratwürste, anbieten. Der hungrige Besucher findet außerdem auch Crêpe-Spezialitäten, Steckerlfisch, Suppen im Brottöpferl, Flammbrot und die leckeren Bio-Pfannkuchen.
"Sanftes" Volksfest-Vergnügen bereiten die Schausteller: das Russenrad, der nostalgische Kettenflieger, ein Autoscooter, Schießbuden sowie Pony-Reiten und Babyflug sorgen für Spaß bei Groß und Klein.

Maidult im Stadtteil Au
30.4.-8.5.2011
Verkaufszeiten täglich 10:00 - 20:00 Uhr
Fahrgeschäfte täglich 10:30 - 20:00 Uhr