Die Kunst - und Kulturmeile bringt Leben auf die Straße
Das Streetlife-Festival und der Corso Leopold verwandeln am 4. und 5. Juni die Ludwigstraße und die Leopoldstraße in eine Flaniermeile. Für das Straßenfestival macht der alltägliche Verkehr Platz für eine faszinierende Mischung aus Kultur und urbanem Erleben. Live-Musik, Entspannung, Sport und stadtverträgliche Mobilität bestimmen das Programm auf dem Streetlife-Festival. Kultur, Kunsthandwerk und Informationen bietet der Corso Leopold auf seinen elf Themeninseln. Der autofreie Boulevard wird so zu einem kulturellen Erlebnis für Fußgänger und fördert das ökologische Bewusstsein.Eine Auswahl des vielfältigen Programms von Süden nach Norden:
Streetlife Festival
Auf dem Odeonsplatz unterhalten bayerische und rockige Bands die Besucher des Biergartens. Wer Richtung Siegestor schlendert, kommt am Forum der Möglichkeiten vorbei, das über soziale Projekte informiert. Sportlich wird es dann beim Freestyle-Slalom und im Skate-und-Fun-Park. Anschließend laden die Tanzbühne und das Kinderland Groß und Klein zum Staunen und Mitmachen ein. Der Boulevard der Zukunft und die Mobilitätsmeile machen neugierig auf erneuerbare Energien und fortschrittliche Verkehrsmittel, die getestet werden können.Vor der Uni breitet sich der Kulturstrand der Urbanauten aus - mit Strandfeeling, Songwriter-Musik und Erfrischungen. In Reichweite dieser Oase erwartet ein zweitägiges, abwechslungsreiches Programm auf der Charivari-Bühne die Musikfreunde - u.a. am Samstag mit der Band "Acht" und ihrem Frontmann Gil Ofarim. Bevor es zum Corso Leopold weitergeht, können sich die Besucher auf der Green City Insel und an der Wohlfühloase rund um das Siegestor von den Eindrücken erholen.
Corso Leopold
Hinter dem Siegestor geht es auf dem Corso Leopold weiter Richtung Münchner Freiheit: Heiße Klänge aus Lateinamerika erschallen von der "Terrasse der Rhythmen" und eröffnen den Reigen des Corso. Kinder werden vor allem von den Spiel- und Bastelmöglichkeiten begeistert sein, die am "Spielplatz der Schwabinger" auf sie warten. Auch die Politik kommt zu ihrem Recht - im "Salon des Öffentlichen" dürfen Bürger mitdiskutieren.Das „Theater der Flaneure“ lädt mit Improtheater und Songwritern zum Stehenbleiben und Lauschen ein. Eine Mischung aus Lyrik, Kabarett und Musik erwartet die Besucher dann auf dem „Platz der Schwabinger“, an dem am Sonntag unter anderem auch Schirmherr OB Christian Ude zum Empfang anwesend sein wird. Immer einen Blick wert: auf dem "Markt der Kunsthandwerker" stellen Handwerker ihre selbstgemachten Produkte aus Holz, Metall oder Glas vor - und das ist längst nicht alles. Infostände, Gastronomie und Kunst machen den Corso Leopold zum Parcours für Geist und Körper...